Veranstaltungsreihe
Wie aktuell ist Marx?
Einführung in die Marx’ sche Kapitalismuskritik
Warum muss die kapitalistische Wirtschaft immer weiter wachsen, obwohl das kapitalistische
Wachstumsmodell zunehmend die Lebensgrundlagen auf der Erde bedroht? Warum müssen wir immer länger, härter und für weniger Geld arbeiten, obwohl der gesellschaftliche Reichtum so groß ist wie noch nie in der
Geschichte der Menschheit? Warum müssen sich alle Lebensbereiche ihrer Herrichtung auf kapitalistische Verwertbarkeit unterwerfen?
Die Beantwortung dieser – und von weitaus mehr – Fragen lässt sich mit dem theoretischen
Rüstzeug der Kapitalismuskritik von Karl Marx schlüssig bewerkstelligen. Bei vielen Menschen scheint eine Ahnung um dieses kritische Potential einem neu erwachten Interesse an der Beschäftigung mit Marx und dessen
Hauptwerk „Das Kapital“ zu Grunde zu liegen. In dieser Einführung soll eine erste Orientierung über die wesentlichen Bestandteile des Marx’schen Werks gegeben werden - allerdings keine allgemeingültige
Interpretationsweise. Vielmehr werden die TeilnehmerInnen mit historischen und auch aktuell verschiedenen Lesarten des Werkes vertraut gemacht. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden keine Vorkenntnisse
verlangt.
Im ersten Teil der Einführung werden die weltanschaulichen Grundlagen von Marx vorgestellt.
Ausgehend von einer ethischen Festlegung entwirft Marx ein Konzept der Einheit von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln. Das Entwicklungsgesetz der Geschichte, die Analyse der bürgerlichen
Klassengesellschaft sowie das politische Programm zur Überwindung des Kapitalismus sind Bestandteile der neuen Weltanschauung. Abschließend werden die Überlegungen von Marx zur Übergangsgesellschaft vorgestellt.
Themen des zweiten Teils sind die Entstehungsgeschichte und der Aufbau des „Kapital“, sowie
die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen von Marx, deren Kenntnis einer unkritischen Aneignung seines Werkes oder gar der Herausbildung jedweder quasi-religiöser Heilslehre einen Riegel vorschieben soll.
Im letzten Teil der Einführung wird ein kurz gefasster und allgemein verständlicher Überblick
über den Inhalt des ersten Bandes des „Kapital“ geboten. Die TeilnehmerInnen sollen durch diesen Überblick in die Lage gesetzt werden zu beurteilen, ob ihnen „Das Kapital“ für ein Verständnis aktueller Entwicklungen
der kapitalistischen Weltgesellschaft von Nutzen sein kann.
Jochen Grob, Grund- und Hauptschullehrer
Termine: 02.04. / 16.04. / 30.04.08 | jeweils Mittwochs 18:30 h
Treffpunkt St. Georg | Zimmerpforte 8 / Ecke Hansaplatz
Teilnahmebeitrag 2,- €
|